Alle Episoden

Laura Naumann - Haus aus Wind

Laura Naumann - Haus aus Wind

54m 6s

Laura Naumanns Debütroman »Haus aus Wind« ist ein Surfroman ohne Surferboys, ein Sommerroman mit einem stürmischen Winter. In dieser Folge sprechen wir über Sexismus im Surfsport und was passiert, wenn man versucht, vor sich und seinen Gefühlen zu fliehen. Die Geschichte einer queeren Frau, die nach ihrer eigenen Stimme sucht.

Ruth-Maria Thomas - Die schönste Version

Ruth-Maria Thomas - Die schönste Version

50m 45s

Die schönste Version erzählt die Geschichte von Jella und Yannick, von der ersten großen Liebe, die alles richtig machen will. Bis es kippt. In dieser Folge sprechen wir über das Frauwerden und das idealisierte Bild davon. Zudem ist Gewalt in Beziehungen ein Thema.
Ps. Wir hatten bisschen Tonprobleme bei dieser Folge und entschuldigen uns dafür. Wir hoffen, dass ihr die Folge trotzdem gerne hört.

Ana Wetherall-Grujić - Blutsschwestern

Ana Wetherall-Grujić - Blutsschwestern

58m 6s

Was geschieht, wenn sich Opfer wehren gegen psychische und physische Gewalt und dies auf eine Art, die auf den ersten Blick vielleicht nicht die gewöhnlichste ist? Ana Wetherall-Grujić zerschmettert in ihrem Debütroman "Blutsschwestern" das Klischee der sanften, verständisvollen Frau und zeigt, wie zwei Schwestern in einer patriarchalen Welt Rache suchen.
Wir erzählen euch, was uns an diesem Buch beeindruckt, was es mit mafiösen Strukturen auf sich hat und wieso eine von uns fast alle möglichen Gefühle durchlebte beim Lesen.

Max Oravin - Toni & Toni

Max Oravin - Toni & Toni

55m 22s

In Max Oravins Roman "Toni & Toni" entwickelten Toni und Toni eine Tanzperformance und standen kurz vor dem Durchbruch. Bis ein Unfall alles ändert und sich die beiden zwischen Zen-Meditation und Selbstverletzung wiederfinden. Wir sprechen über ihre Suche nach dem Weg zurück ins Leben und nach einem Umgang mit den Ereignissen. Und warum dieses Buch kein Wort zu viel oder zu wenig enthält. Wir kommen aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus!

Luca Mael Milsch - Sieben Sekunden Luft

Luca Mael Milsch - Sieben Sekunden Luft

56m 1s

Der Roman “Sieben Sekunden Luft" von Luca Mael Milsch begleitet Selah durchs Leben. Dieses ist geprägt von offenen Wunden und der schwierigen Beziehung zu der Mutter. Wir sprechen über die verschiedenen Perspektiven und Sprachstile die im Roman vorkommen. Und wie Selah versucht die Wunden zu schliessen. Ob Selah es schafft?

Und so nebenher ... falls bei Euch auch gerade sehr warm ist, wir schmelzen mit euch ...

Martina Bogdahn - Mühlensommer

Martina Bogdahn - Mühlensommer

53m 38s

Martina Bogdahn erzählt in ihrem Debütroman von einem Leben zwischen zwei Welten. Eigentlich lebt die Protagonistin Maria mit ihren Töchtern in einer Grossstadt, doch als ihr Vater verunfallt, kehrt sie zum Bauernhof ihrer Familie zurück. Dort angekommen, taucht sie in die Erinnerung an ihre fast vergessene Kindheit zwischen Schulbus und Schweinestal ein. Warum das, was uns an diesem Buch gefehlt hat, gleichzeitig auch die grosse Stärke dieses Romans ist, erfahrt ihr in dieser Folge.

Marco Damghani - Die Insel Sertralin

Marco Damghani - Die Insel Sertralin

52m 49s

In Marco Damghanis Debütroman spielt das Thema psychische Gesundheit eine grosse Rolle. Der Protagonist Nick landet mit einer Depression in einer Nervenklinik. Wir sprechen über Nicks Wolfsrudel, Lebensweisheiten, eine SIE und im Allgemeinen was wir an dem Roman mögen und was nicht.

Eva Reisinger - Männer töten & Lion Christ - Sauhund

Eva Reisinger - Männer töten & Lion Christ - Sauhund

69m 43s

Es ist wieder soweit: Es erwartet euch wieder eine Spezialfolge mit zwei Büchern. Wir sprechen über "Männer töten" von Eva Reisinger und "Sauhund" von Lion Christ. Zwei Bücher, die auf den ersten Blick wenig miteinander gemeinsam haben. Und doch entführen uns beide Romane in zwei Welten, die wir nicht oder kaum kennen. Einmal in ein Matriarchat in Österreich, einmal in die 80er Jahre in Bayern.

Amir Gudarzi - Das Ende ist nah

Amir Gudarzi - Das Ende ist nah

59m 32s

Ein Roman über eine Flucht aus dem Iran nach Österreich. Was es heisst, hier Asyl zu beantragen, anzukommen und was der Protagonist A. dabei durchmachen muss, erzählt “Das Ende ist nah“ von Amir Gudarzi. Eines vorweg: Es ist schwierig und traurig.

Birgit Mattausch - Bis wir Wald werden

Birgit Mattausch - Bis wir Wald werden

47m 5s

Ein Blick in eine Gemeinschaft, in die gemeinsame Vergangenheit, in ein Hochhaus. In Alltagsepisoden schreibt Birgit Mattausch in ihrem Debütroman "Bis wir Wald werden" über eine Beziehung zwischen einer jungen Frau und ihrer Urgrossmutter und behandelt dabei auf poetische Art und Weise das Schicksal der Russlanddeutschen.