Alle Episoden

Johanna Sebauer - Nincshof

Johanna Sebauer - Nincshof

54m 21s

Wie schafft man es, dass ein Dorf verschwindet? Wie entstehen Freundschaften über Generationen hinweg? Was sind Irrziegen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach, wenn wir über den Debütroman von Johanna Sebauer "Nincshof" sprechen.

Raphael Thelen - Wut

Raphael Thelen - Wut

55m 35s

Waldbrände, Unwetter und Gletschterschwund - In Raphael Thelens Debütroman "Wut" reissen die Figuren aus einem geordneten Demonstrationszug der Klimabewegung aus, denn trotz einiger Erfolgserlebnisse im Klimaschutz rasen Vallie, Sara und Wassim noch immer direkt auf die Apokalypse zu. Wie erzählt man eine solche Geschichte? Und wie lässt man sie enden?

Jugendliteratur - unsere Jugend mit Büchern

Jugendliteratur - unsere Jugend mit Büchern

71m 41s

In dieser Folge erzählen wir, was unsere Lieblingsbücher als Jugendliche waren, klären in welchem Harry Potter Haus wir sind, was wir an den Wilden Hühnern und Cornelia Funke mögen und haben ganz besondere Gäste!

Mina Hava - Für Seka

Mina Hava - Für Seka

49m 2s

Wir besprechen Mina Havas Debütroman "Für Seka". Was ist eigentlich ein Zettelkasten und was hat der mit diesem Buch zu tun? Mina Hava schreibt über eine junge Frau, die ihre Herkunft versucht zu rekonstruieren und dabei auf ihre Wurzeln in Bosnien stösst und die Familiengeschichte aufrollt.

Greta Lauer - Gedeih und Verderb

Greta Lauer - Gedeih und Verderb

54m 2s

In dieser Folge sprechen wir über Rituale und Tradition und über den Versuch, eine Gemeinschaft hinter sich zu lassen. Greta Lauer schreibt in ihrem Romandebüt "Gedeih und Verderb" über Schmerzen, die in der Familie und der Gemeinschaft über Generationen unter der Hand weitergereicht werden. Dabei gibt es eine Premiere für die Zuhörer*innen: Leonora und Vera sind sich zur Abwechslung einmal nicht einig.

Monika Neun - Und dann verschwinden

Monika Neun - Und dann verschwinden

44m 20s

In dieser Folge philosophieren wir über die schönen Sätze von Monika Neun in ihrem Romandebüt "Und dann verschwinden". Wir erzählen euch, was Drachen mit Theater spielen zu tun haben und was wir beim Lesen über unser eigenes Leseverhalten herausfanden.

Ariane Koch - Die Aufdrängung

Ariane Koch - Die Aufdrängung

46m 25s

Was passiert, wenn plötzlich ein Gast bei uns einzieht und nicht mehr gehen will? Wer oder was ist dieser Gast, der immer mehr Raum einnimmt? Wie gehen wir im einzelnen und als Gesellschaft mit Fremdheit um? In unserer März-Folge sprechen wir über Die Aufdrängung von Ariane Koch.

Bettina Scheiflinger - Erbgut

Bettina Scheiflinger - Erbgut

47m 10s

Was vererben wir uns? Können wir uns vom Erbe unserer Vorfahren lösen? Erbgut von Bettina Scheiflinger, unser Buch im Februar, erzählt die Geschichte von einer Familie und was diese Generation zu Generation weiterträgt.

Kim de l'Horizon - Blutbuch

Kim de l'Horizon - Blutbuch

39m 58s

Wo will mensch da einen Anfang finden? Ein Roman über Sprachen, Körper, Herkunft und das Ich. Ein Gespräch darüber, was genau diese Aspekte mit uns beim Lesen auslösen.
Im Januar sprechen wir über "Blutbuch" von Kim de l' Horizon.

Carla Kaspari - Freizeit & Sophia Fritz - Steine schmeissen

Carla Kaspari - Freizeit & Sophia Fritz - Steine schmeissen

64m 2s

Eine Spezialfolge mit zwei Büchern. Leonora hat Steine schmeissen von Sophia Fritz gelesen und Vera den Roman Freizeit von Carla Kaspari. Zusammen finden wir heraus, ob die beiden Bücher Gemeinsamkeiten haben, wie sie geschrieben sind und was zumindest eines davon mit Silvester zu tun hat.